Z Orthop Unfall 2011; 149(6): 659-667
DOI: 10.1055/s-0030-1271136
Bildgebung

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Vergleich der Bildqualität zweier unterschiedlicher mobiler 3-dimensionaler Röntgen-C-Bögen mit einem konventionellen CT bei der Darstellung relevanter Strukturen am knöchernen Becken

Evaluation of Image Quality of Two Different Three-Dimensional Cone-Beam-Scanners Used for Orthopedic Surgery in the Bony Structures of the Pelvis in Comparison with Standard CT ScansF. Stuby1 , A. C. Seethaler2 , T. Shiozawa3 , K. Weise1 , A. Mroue4 , A. Badke1 , M. Buchgeister5 , B. G. Ochs1
  • 1Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, BG Unfallklinik Tübingen
  • 2Klinik für Radioonkologie, Eberhard-Karls-Universitätsklinik Tübingen
  • 3Klinische Anatomie, Eberhard-Karls-Universitätsklinik Tübingen
  • 4Institut für interventionelle Radiologie, Klinikum Esslingen
  • 5Medizinische Strahlungsphysik, Beuth Hochschule für Technik Berlin
Further Information

Publication History

Publication Date:
17 May 2011 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel: Es wurde geprüft, ob Dosisreduktion bei 3-D-Bildgebung am Becken zu einer Reduktion der Bildqualität mit Informationsverlust führt und ob sich Abgrenzbarkeit, Signalrauschverhältnis und Strahlendosis bei unterschiedlich dosisintensiven Aufnahmemodi verändern. Material und Methoden: Becken (jeweils n = 4) von 2 humanen Kadavern wurden mit CT und 3-D-BV (Siemens Arcadis Orbic 3D, Ziehm Vision Vario 3D) gescannt. Bei den 3-D-BV wurden 6 unterschiedlich dosisintensive Aufnahmemodi verwendet. Die axialen Aufnahmen wurden verblindet, dann erfolgte die Beurteilung bezüglich Abgrenzbarkeit ausgewählter kortikaler Strukturen mit einem 5-stufigen Score durch 7 Auswerter. Die Interrater-Qualität wurde nach Cohen mit dem Kappa-Koeffizienten ermittelt. Mit dem Wilcoxon-Test wurden die 21 paarweisen Ergebnisse der Bewerter auf ihre Signifikanz untersucht. An einem Prüfkörper (Catphan 600 mit Einsatz Teflon/PMP) wurde das Signal-Rausch-Verhältnis (SRV) gemessen. Ergebnisse: Die Bildqualität des CTs wurde am höchsten bewertet (Median: 1,14), von den 3-D-BVs wurde der Siemens im Hochdosismodus am besten bewertet (Median: 2,40), die niedrigste Bewertung erhielt der Ziehm im Niedrigdosismodus ohne LPK (Median: 3,16). Die Unterschiede beim paarweisen Vergleich zweier Aufnahmemodi waren in 17 von 21 möglichen Kombinationen signifikant (p < 0,05), die Größe der Bewertungsunterschiede innerhalb eines Geräts fiel für die meisten Strukturen gering aus. Die Interobserver-Übereinstimmung innerhalb eines Modus erreichte nur geringe Werte (Kappa = 0,008 bis 0,134), sie divergierte bis zu 2 Notenstufen. Die SRV ergaben höhere Werte beim Hochdosismodus. Diskussion: Bei der Anwendung von 3-D-BVs im Beckenbereich kann der Einsatz von Niedrigdosismodi zur Senkung der intraoperativen Strahlenbelastung gerechtfertigt sein. Die Abgrenzbarkeit der einzelnen Strukturen korrelierte nicht linear mit einer höheren verabreichten Strahlendosis im jeweiligen Hochdosismodus. Die Ergebnisse sollten Beckenchirurgen ermutigen, auch Erfahrungen mit den Niedrigdosismodi zu sammeln.

Abstract

Aim: This study evaluated the image quality of two different cone beam CT scanners used in the operation theatre in pelvic trauma surgery in relation to their radiation dosage. Furthermore, the assumption that a higher dosage would result in better image quality was analysed by using the different acquisition scanner modes. Material and Methods: We scanned the acetabulum (n = 4) and iliosacral joints (n = 4) of two human cadavers with a conventional CT and with two mobile cone beam CT scanners (Siemens Arcadis Orbic 3D and Ziehm Vision Vario 3D). With the two cone beam CT scanners (3D-BV), we used 6 different acquisition modes with different radiation dosages. The axial views of all scans were exported and blinded. Subsequently, the images were evaluated by 7 medical doctors with regard to identifiability of cortical structures (acetabular joint, fovea capitis femoris, cortical bone of the femur head, iliosacral joint, and sacral foramina), and the quality of the cancellous structure of the femur head. The evaluation was performed on axial views by using a defined five-point score. The interrater quality was statistically analysed according to Cohen with the kappa coefficient. In addition, the Wilcoxon test was used to identify significances between the 21 paired results of the evaluators. For determination of the signal-to-noise ratio, a Catphan 600 reference block with two different test elements (Teflon, PMP) was used. Results: Overall, the image quality of the conventional CT scans received the best score. Comparing the two 3D cone beams, the image quality of the Siemens Arcadis Orbic 3D in high-dosage mode received the best score (median: 2.40), the Ziehm Vision Vario 3D in low-dose mode without large patient key received the lowest score (median: 3.16). The differences in the 21 paired results of the two different acquisition modes were significant in 17 cases (p < 0.05) but the size of difference when comparing the different acquisition modes was almost always small. The interobserver agreement in one acquisition mode was low (kappa 0.008–0.134). The overall evaluation results of the same acquisition mode diverged by up to 2 score points. We noted a higher signal-to-noise ratio in the high dosage mode than in the low dosage mode. Discussion: When using intraoperative 3D imaging with the cone beam CT technique for pelvic injury, image acquisition in low-dose mode is adequate in terms of signal-to-noise ratio and image quality. The image quality does not correlate linearly with a higher radiation dosage. Therefore, the pelvic trauma surgeon using this technique is encouraged to gather his own experience with low dose modes thereby reducing patient radiation exposure.

Literatur

Dr. Björn Gunnar Ochs

Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie
BG Unfallklinik Tübingen

Schnarrenbergstraße 95

72076 Tübingen

Phone: 0 70 71/6 06-0

Fax: 0 70 71/6 06-11 86

Email: gochs@bgu-tuebingen.de